-o-o-o-o-o-O-o-o-o-o-o-
back to step 1
Step 3
Linguo Internaciona di la Delegitaro
"Ido."
Die Weltsprache der Zukunft
Systematische Grammatik nebst Lesestücken
und Wurzelverzeichnis
von
Karl August Janotta
Leipzig
Verlag für Kunst und Wissenschaft
Albert Otto Paul
- 13 -
Erster Teil. - Unesma parto.
Formenlehre.
Teorio di Formi.
1. Abschnitt - 1ma chapitro.
Laut- und Silbenlehre.
Fonetiko e silabiko.
I. Alphabet. - Alfabeto.
§ 1. Das Alphabet des Ido besteht aus folgenden 27 Buchstaben [literi] - 5 Selbstlauten
[vokali] und 22 Mitlauten [konsonanti]:
a b c ch d e f g h i j k l m n o p q r s sh t u v w x y z.
ch und sh sind sogenannte Doppelbuchstaben[digrami].
II. Aussprache. - Pronunco.
§ 2. Von der Aussprache im Deutschen weichen folgende Buchstaben ab:
- 14 -
c wird stets wie z in Zeit, Herz" (niemals wie K) ausgesprochen: caro (Zar) = zá-ro *) , peco (Stück) = pé-zo.
ch lautet wie tsch in Peitsche, Tschako": chapelo (Hut) = tscha-pé-lo, krucho (Krug) = krú-tscho.
j ist wie sehr weiches dsch (wie g in Gentleman", in italienisch generoso", wie dj in
französisch adjudant", wie j in englisch jam") auszusprechen: jurnalo (Zeitung) = dschur-ná-lo, pajo (Page) = pá-dscho.
s lautet stets scharf wie ss in "Rosse" oder ß in "reißen": selo (Sattel) = ßé-lo, meso (Messe) = mé-ßo.
sh lautet wie sch in "Asche": shuo (Schu) = schú-o, fisho (Fisch) = fi-scho.
u
lautet im allgemeinen wie im Deutschen. In einzelnen Fällen wird es
aber konsonantisch (tonlos) wie u in "Luise" ausgesprochen und zwar
a) nach a und e; es bildet mit diesen
Zwielaute [diftongi], folt tonlos dem a oder e und bildet mit diesem
eine Silbe. Es lautet also au ähnlich dem deutsche au,
*) Das Zeichen ' bezeichnet die betonte Silbe, - trennt die Sprechsilben.
- 15 -
eu aber nicht deutsches eu: autuno (Herbst) = au-tú-no, laubo (Laube) = láu-bo, europano (Europäer) = eu-ro-pá-no, neutreso (Neutralität) = neu-tré-ßo.
b) nach g und q mit folgendem Vokal, so daß qu wie deutsches qu in "Quelle" klingt, gu entsprechend weicher: guidanto (Führer) = gui-dán-to, linguo (Sprache) = lin-guo, quar (vier) = quar (= kuar), aquo (Wasser) = áquo (=á-kuo).
v wird stets wie w, also wie v in "Violine" (aber nicht wie v in "Vater") ausgesprochen: vango (Wange) = wán-go, provo (Probe) = pró-wo.
w lautet wie konsonantisches, unbetontes u in "Luise" und nicht wie deutsches w. Es kommt nur in wenigen Wörtern vor: wato (Watt, elektrische Maßeinheit) = uá-to, westo (Westen) = uéß-to, wiskio (Whisky) = uisß-kí-o, wisto (Whist) = uíß-to.
y ist das tonlose, konsonantische i und wird daher wie j in "Jagd" oder wie das zweite i in "Familie" ausgesprochen: yes (ja) = jeß, kayo (Kai) = ká-jo, religyo (Religion) = re-li-gio, familyi (Familien) = fa-mi-lii, filyi (Söhne) = fi-lii.
- 16 -
z wird wie weiches s in "Rose, reisen" ausgesprochen: zelo (Eifer) = sé-lo, mezo (Mitte) = mé-so.
Alle anderen Buchstaben haben die gleiche Aussprache wie im Deutschen.
§ 3. Unterscheide in der Aussprache genau die weichen von den harten Konsonanten: babilo (Geschwätz) - papilo (Warze); barko (Barke) - parko (Park); Chino China - jino (Wacholderschnaps); deo (Gott) - teo (Tee); dogo (Dogge) - doko (Dock); dreso (Dressur) - treso (Zopf); gaso (Gas) - gazo (Gaze) - kaso (Kasse) - kazo (Fall); grabo (Gravieren) - grapo (Traube) - krabo (Krabbe); sero (Blutwasser) - zero (Null); sono (Ton) - zono (Gürtel); sumo (Summe) - zumo (Gesums) usw.
III. Betonung. - Acentizo.
§ 4. Der Wortton [acento]
liegt bei den mehrsilbigen Wörtern auf der vorletzten Silbe mit
Ausnahme der Nennformen, die den Ton auf der letzten Silbe tragen:
dis-tín-go(Unterscheidung), dis-trík-to (Bezirk), tek-ni-ká-la
(technisch) usw., aber: a-dre-si-zár (adressieren), kon-tro-lár (kon
- 17 -
trollieren), pro-gre-sír (vorgeschritten sein), ve-nór (kommen werden) usw.
IV. Die Silben. - La silabi.
§ 5. Jedes Wort hat soviel Silben, als es
Selbstlaute (einfache Selbstlaute oder Zwielaute) enthält. Teilt man
ein mehrsilbiges Wort ab, so geschieht dies nach Sprechsilben mit
Ausnahme der Zusammengesetzten Wörter (vgl. § 76).
B e i s p i e l e : 1 silbig sind: pos, qua,
quar, yes; 2 silbig sind: láu-bo, a-quo, a-mar, fí-lyi; 3 silbig sind:
gui-dan-to, wis-ki-o, neu-tre-so; 4 silbig sind: eu-ro-pa-no,
a-dre-sizar usw.
V. Leseprobe. - Lektendajo.
§ 6. La Linguo Internaciona.
la lín-guo in-ter-na-zi-ó-na.
Die Sprache internationale.
Volapük ed esperanto pruvis, ke
wo-la-pük ed eß-pe-rán-to prú-wiß ke
Volapük und Esperanto beweisen, daß
esas posibla krear lingua artificala
é-ßaß po-ßi-bla kre-ár lín-guo st-ti-fi-zá-la
ist möglich schaffen Sprache künstliche,
- 18 -
qua povas skribesar, lektesar e parolesar.
qua pó-waß ßkri-be-ßár, lek-te-ßár e pa-ro-le-ßár.
welche kann geschrieben werden, gelesen werden und gesprochen werden.
La Linguo Internaciona di la Delegitaro esas nulo altro kam un Esperanto simpligita.
la lin-guo in-ter-na-zi-ó-na di la de-le-gi-tá-ro é-ßaß nú-lo ál-tro kam un es-pe-rán-to ßim-pli-gi-ta.
Die Sprache internationale von der Delegation ist nicht anderes als ein Esperanto vereinfachtes.
Ol esas la rezultajo di ciencal e d pacienta laboro e ne la verko
ol é-ßaß la re-sul-tá-dscho di zi-en-zál e pa-zi-én-ta la-bó-ro e ne la wér-ko
Es ist das Ergebnis (Resultat) von wissenschaftlicher un geduldiger Arbeit und nicht das Werk
- 19 -
di personal inspireso, fantazio od arbitrio.
di per-ßo-nál in-ßpi-ré-so fan-ta-sí-o od ar-bi-trí-o.
von persönlicher Eingebung, Phantasie oder Willkür.
Sa elementi esas selektita segun la principo di maxima internacioneso.
ßa e-le-mén-ti é-ßaß ße-lek-tí-ta ßé-gun la prin-zí-po di ma-xi-ma in-ter-na-zi-o-né-ßo
Ihre Grundbestandteile sind asugewählt gemäß dem Grundsatz von größter Internationalität.
E to esas la sola garantio por kontinua evoluco di la linguo e la sola remedyo kontre snfina reparado e rapecado di la vortaro.
e to é-ßaß la ßó-la ga-ran-tí-o por kon-ti-nú-a e-vo-lú-zo di la lín-guo e la ßó-la re-mé-djo kón-tre sen-fí-na re-pa-rá-do e ra-pe-zá-do di la vor-t´-ro.
Und dies ist die einzige Gewähr für ununterbrochene Entwicklung von der
Sprache und die einzige Abhilfe gegen endloses Ausbessern und Flicken
von dem Wörterbuch.
- 20 -
Omni ti, qui okupas su serioze pri ta linguo, konstatas sa facila lernebleso, admirinda klareso e nesuperesebla precizeso.
óm-ni ti qui o-kú-paß ßu ße-ri-ó-se pri ta lín-guo konß-tá-tas ßa fa-zi-la ler-ne-blé-ßo ad-mi-rín-da kla-ré-ßo e ne-ßu-pe-re-ßé-bla pre-zi-sé-ßo.
Alle jene, welche beschäftigen sich ernsthaft betreffs jener Sprache,
stellen fest ihre leichte Erlernbarkeit, bewundernswerte Klarheit und
unübertreffbare Präzision.
Deutsche Übersetzung. - Germana traduko.
Die Linguo Internaciona.
Volpapük und Esperanto haben bewiesen, daß es
möglich ist, eine künstliche Sprache zu schaffen, welche geschrieben,
gelesen und gesprochen werden kann. Die Linguo Internaciona der
Delegation zur Annahme einer
- 21 -
internationalen Hilfssprache ist nichts anderes als ein vereinfachtes
Esperanto. Sie ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen und geduldigen
Arbeit und nicht das Werk persönlicher Eingebung, Phantasie oder
Willkür. Ihre Grundbestandteile sind nach dem Grundsatze der größten
Internationalität ausgewählt. Und dies ist die einzige Gewähr für eine
ununterbrochene Entwicklung der Sprache und die alleinige Abhilfe gegen
ein endloses Ausbessern und Flicken des Wörterbuchs. Alle die, welche
sich ernsthaft mit dieser Sprache beschäftigen, stellen ihre leichte
Erlernbarkeit, bewundernswerte Klarheit und unübertreffbare Präzision
fest.
2. Abschnitt - 2ma chapitro.
Wort- und Biegungslehre.
Vortiko e flexioniko.
I. Artikel. - Artiklo.
§ 7. La patro der Vater, la patri die Väter; la patrino die Mutter, la patrini die Mütter; la infanto das Kind, la infanti die Kinder; la tablo der Tisch
- 22 -
la tabli die Tische; la urbo di Stadt, la urbi die Städte; la domo das Haus, la domi die Häuser.
Der bestimmte Artikel heißt la für alle Geschlechter, Einzahl und Mehrzahl.
§ 8. Bei nicht biegungsfähigen (indeklinabeln) Wörtern wird die Mehrzahl durch die Form le des bestimmten Artikels ausgedrückt.
Le x, le y die X, die Y. - Le se e le sed die Wenn und die Aber. - Le Romanoff die (Familie der) Romanoff.
§ 9. Patro Vater, ein Vater; puerino Mädchen, ein Mädchen; fonto Quelle, eine Quelle.
Die Linguo internaciona besitzt k e i n e n unbestimmten Artikel.
§ 10. L'infanto das Kind, l'idei die Ideen, di l'patro des Vaters.
Das a des Artikels kann des Wohlklangs wegen (besonders vor oder nach Vokalen) apostrophiert werden.
II. Hauptwort. - Substantivo.
§ 11. Das Hauptwort endigt in der Einzahl auf -o, in der Mehrzahl auf -i. (Siehe Beispiele § 7.)
§ 12. La domo di la patro das Haus des Vaters. - La plumi di l'uceli die Federn der Vögel. - La voco di deo die Stimme Gottes. - La monti di Tirolo die Berge Tirols.
A(d) la patro dem Vater.- A(d) l'infanti den Kindern.
Der 2. Fall [Wessenfall, genitivo] wird im allgemeinen durch das Vorwort di (vgl. § 68), der 3. Fall [Wemfall, dativo] durch das Vorwort ad (vgl. § 68) ausgedrückt. *)
Des Wohlklangs wegen, insbesondere vor Konsonanten, kann das d von ad weggelassen und die gekürzte Form a ohne Apostroph gebraucht werden. **)
§ 13. La patrino amas la filyo di Mutter lieb den Sohn. - La siori serchas la infanto die Herren suchen das Kind. - La onklo donas la pomi a la servisto Der Onkel gibt die àpfel dem Diener.
_________________________________
*) (Für solche, die Fremdsprachen beherrschen:)
àhnlich wie der Genetiv durch di und der Dativ durch ad, so werden auch
die weiteren Fälle anderer Sprachen (Latein, Russich, usw.) durch
sinnentsprechende Verhältniswörter gemäß dem Gebrauche der deutschen,
englischen, romanischen Sprachen usw. wiedergegeben.
**) Das gleiche gilt für die Doppelformen ed, e (s. § 70, a) od, o (s. § 70 b) und kad, ka (s. §§ 71 u. 95).
- 24 -
Aber: La patrinon amas la filyo die Mutter liebt der Sohn. - La siorin serchas la infanto die Herren sucht das Kind. - La pomin la onklo donas a la servisto die Äpfel gibt der Onkel dem Diener.
Die Ergänzung im 4. Fall [Akkusativobjekt, komplemento rekta] bleibt unverändert, wenn sie dem Satzgegenstand *) [subyekto] folgt; geht sie ihm voraus, so erhält sie die Endung -n (vgl. §§ 93, 94).
III. Eigenschaftswort. - Adjektivo.
§ 14. La granda arboro der große Baum. - Bona patrini gute Mütter. - La patro esas bona der Vater ist gut. - La pomi esas granda; prenez le bona e
_________________________________
*) Der Satzgegenstand steht auf die Frage wer oder was? im 1.
Fall im 1. Fall und bezeichnet jene Person oder Sache, von der etwas
ausgesagt wird. Die Ergänzung im 4. Fall steht auf die Frage wen oder
was? un stellt meistens eine notwendige Ergänzung des Begriffs des
Zeitworts dar. Z. B. in dem Satze "Gutenberg erfand" ist "Gutenberg"
der Satzgegenstand auf die Frage: Wer erfand? Unwillkürlich fragt man
aber auch: Was erfand Gutenberg? Die Antwot "die Buchdruckerkunst" gibt
uns die zur Vervollständigung des Begriffs "erfinden" notwendige
Ergänzung im 4. Fall.
- 24 -
lasez le malbona die Äpfel sind groß; nimm die guten und laß die schlechten.
Das Eingeschaftswort endigt stets mit -a für alle Geschlechter, Einzahl und Mehrzahl.
§ 15. Medeziras kuki; donez a me bonai ich wünsche Kuchen; geben Sie mit gute.
Falls keinerlei Zeichen der Mehrzahl, auch
der Artikel le (siehe § 8) nicht anwendbar ist, wird die Mehrzahl des
Eigenschaftswortes durch Anhängung von -i an die Endung -a bezeichnet; der Akzent liegt dann auf a als der vorletzten Silbe.
§ 16. Bon jorno! Guten Tag! - Nacional festo nationales Fest. - Myteryoz evento ein geheimnisvoller Vorfall.
Die Eigenschaftswortendung a kann entfallen;
das verursacht aber keine Akzentverschiebung, also nacionál festo.
§ 17. Bela schön.
plu bela schöner. - min bela weniger schön.
max bela schönster. - minim bela am wenigsten schön.
Man bildet die erste Steigerungsstufe [komparativo] mit plu (mehr), die zweite
- 26 -
[superlativo] mit max (am meisten), die erste Minderungsstufe [minorativo] mit min (weniger), die zweite [inferlativo] mit minim (am wenigsten).
§ 18. La granda viron me vidis, sed ne la malgranda oder la grandan viron me vidis, sed ne la malgrandan oder la grandan viro me vidis, sed ne la malgrandan.
Gehört das Eigenschaftswort zu einem Hauptwort, das die Endung -n (gemäß § 13) zu erhalten hat, so kann
1. das Eigenschaftswort ohne diese Endung gebraucht werden,
2. das Eigenschaftswort ebenfalls diese Endung erhalten,
3. das Eigenschaftwort mit der Endung -n und das Hauptwort ohne diese gebraucht werden.
Der erste Fall entspricht dem vorherrschenden Gebrauche.
Ist das Hauptwort aber nicht vorhanden oder
nur in Gedanden zu ersetzen, dann erhält das Eigenschaftswort die
Endung, wenn Zweifel im Gegenfall entstehen könnten.
Gleiches gilt für die eigenschaftswörtlich
gebrauchten (und daher auf -a endigenden) Fürwörter und Zahlwörter
(siehe § 34).
- 27 -
II. Fürwort. - Pronomo.
A. Persönliche Fürwörter.
Pronomi personala.
§ 19. Einzahl Mehrzahl
1. Person me ich (mich) ni wir (uns)
2. P. (vertraul.) tu du (dich))vi ihr (euch)
(höflich)vu Sie )Sie
3. P. (geschlechtslos) lu er, sie, es li sie
(männlich) il(u) er (ihn) ili sie
(weiblich) el(u) sie eli sie
(sächlich) ol(u) es oli sie
(unbestimmt) on(u) man -
(rückbez.) su sich su sich
§ 20. Beispiele: Me amas tu ich liebe dich. - Il donis la libro a vu er gab Ihnen das Buch. - Elun vi ne povas vidar, sed men sie könnt ihr nicht sehen, aber mich. - La puerini esas en la gardeno; li ludas die Mädchen sind im Garten; sie spielen. - Uceli sidas sur la arbori; li kantas gaye Vögel sitzen auf den Bäumen; sie singen fröhlich. - La vilajo havas multa gardeni; li omna esas bone kulturata das Dorf hat viele Gärten; sie
- 28 -
sind alle gut gepflegt. - Omnu povas facar, quale plezasa lu jeder kann tun, wie ihm gefällt. - Me ne deziras punisarulu, mem se lu facis malyustajo a me ich wünsche nicht jemanden zu strafen, selbst wenn er mir Unrecht zugefügt hat. - Men on ne povia vidar, sed tun ed ilun mich kann man nicht sehen, aber duch und ihn. - Frato e fratino promenas ed il guidas elu Bruder und Schester gehen spazieren und er führt sie. - Tua hundo esas yuna; ol kuras plu rapide quam la mea dein Hund ist jung; er läuft schneller als der meinige. - La pueri havas pomi, la puerini havas nula, sed ili donacas oli ad eli
die Knaben haben Äpfel, die Mädchen haben keine, aber sie schenken sie
ihnen (besser deutsch: aber die Knaben schenken den Mädchen die Äpfel).
§ 21. Die persönlichen Fürwörter werden wie die Hauptwörter dekliniert (vgl. §§ 12 u. 13).
§ 22. Die Formen il, el, ol, on sind Abkürzungen der Formen ilu, elu, olu, onu. Im allgemeinen werden nur die gekürzten Formen benutzt. Zur Bildung des 4. Falles mit der Endung -n (vgl. § 13)
- 29 -
werden aber die vollständigen Formen gebraucht ilun, elun, olun, onun.
§ 23. Lu wird nur gebraucht, wenn von einer Person ohne Angabe des Geschlechts die Rede ist, sonst benutzt man die Formen il(u) für männliche, el(u) für weibliche Wesen (Menschen und Tiere), ol(u) für Sachen und folche Wesen, deren Geschlecht gleichgültig oder unbestimmt ist (Kinder, Tiere).
Die Mehrzahlformen ili, eli, oli
werden dagegen nur gebraucht, wenn eine Unterscheidung der Geschlechter
zwecks Vermeidung von Missverständnissen notwendig erscheint; im
allgemeinen genügt die geschlechtslose Form li.
§ 24. Su ipsail mortigis sich selbst tötete er. La egoisti amas su, sed ne l'un altra die Egoisten lieben sich, aber nicht einander. On devas rare parolar pri su ipsa man soll selten von sich selbst sprechen.
Das rückbezügliche Fürwort [pronomo reflektiva] su
ist für Einzahl und Mehrzahl unveränderlich. Es kann sich nur auf einen
Satzgegenstand in der 3. Person des gleichen Satzes beziehen, also nie
selbst
- 30 -
Satzgegenstand sein; daher ist die Anhängung der Endung -n unnötig und selbst unlogisch. Zur Verstärkung steht bei su meist ipsa (selbst, selber).
B. Selbstanzeigende Fürwörter.
Pronomi posedala.
§ 25. a) Mit dem Hauptwort verbunden (eigenschaftswörtlich gebraucht):
mea mein, nia unser
(tua dein, via euer, Ihr
(vua Ihr
sa sein, ihr, lia ihr
ilsa sein (männl.) ilia ihr (männl.)
elsa ihr (weibl.) elia ihr (weibl.)
olsa sein (sächl.) ilia olia (sächl.)
sua sein, ihr (rückbezüglich)
§ 25. b) alleinstehend:
(la) mea (der, die, das) meinige
(la) mei (die) meinigen
(la) tua (der, die, das) deinige
(la) tui (die) deinigen
usw.
§ 26. La puero e la puerino havas multa libri, sed kontre ke elsa libri esas
- 31 -
pura, la ilsi omna esas malpura der Knabe und Mädchen haben viele Bücher aber während ihre Bücher rein sind, sind die seinigen alle schmutzig.
Die Formen ilsa, elsa, olsa, ilsi, elsi, olsi, ilia usw. bezeichnen das natürliche Geschlecht des B e s i t z e r s und werden nur dort stat sa, si, lia, lii verwendet, wo ein Zweifel über den Besitzer entstehen könnte.
§ 27. La patro parolas kun sua filyo e sa amiko der Vater spricht mit seinem Sohne und dessen Freund. - La patro parolas kun sua filyo e sua amiko der Vater spricht mit seinem Sohn und seinem (des Vaters) Freund. - Bon facar portas sa (oder sua) rekompenso en su ipsa Wohltun trägt seins Lohn in sich selbst. - Omnu amas max multe la sui (oder la si) jeder liebt am meisten die Seinigen.
Die besitzanzeigenden rückbezüglichen Fürwörter sua, sui beziehen sich wie su (siehe § 24) nur auf einen Satzgegenstand in der dritten Person. Statt sua, sui kann auch das geschlechtslose Fürwort sa, si verwendet werden, wo kein Zweifel über den Besitzer enstehen kann.
- 32 -
C. Hinweisende Fürwörter.
Pronomi demonstrativa.
§ 28. a) Mit dem Hauptwort verbunden:
ica, ca dieser, e, es, ita, ta jener, e, es
tala (ein) solcher, (ein) derartiger
tanta so viel
ipsa selbst
b) alleinstehend:
dieselben wie oben; ferner
ico, co dies, ito, to jenes
ici, ci diese (für alle drei Geschlechter)
iti, ti jee (für alle drei Geschlechter)
ilca | dieser (männl.) | ilta | jener (männl.) |
elca | diese (weibl.) | elta | jene (weibl.) |
olca | dieses (sächl.) | olta | jenes (sächl.) |
ilci | diese (männl.) | ilti | jene (männl.) |
elci | diese (weibl.) | elti | jene (weibl.) |
olci | diese (sächl.) | olti | jene (sächl.) |
talo | solches | tali | solche |
tanto | so viel | tanti | so viele |
§ 29. Donez ita libro a me, sed ne ca gib mir jenes Buch, aber nicht dieses. Ne facez ico, sed ito tut nicht dies, sondern das. Yen me du infanti, ica esas sempre malsaneta, e eo afliktas
- 33 -
me; sed itaesas sana e gaya, e to joyigas me e mea spozino
hier sind meine beiden Kinder; dieses ist stets unpässlich und dies
betrübt mich; aber jenes ist gesund und fröhlich und das erfreut mich
und meine Frau.
Die unbestimmten sächlichen Formen ico (co), ito (to), ebenso talo beziehen sich auf eine unbestimmte Sache, einen Umstand, ein Vorkommnis und sind streng von den bestimmten sächlichen Formen olca, olta, olci, olti
zu unterscheiden, die sich auf eine bestimmte Sache oder ein Wesen
beziehen, dessen Geschlecht gleichgültig oder unbestimmt ist (Kinder,
Tiere).
Die Formen mi i (ica, ita, ico usw.) werden meistens des Wohlklangs wegen nach konsonantisch endigenden, die ohne i (ca, ta, co usw.) nach vokalisch endigenden Wörtern gebraucht. Dies ist aber keine feststehende Regel.
§ 30. Mea patro havas domo ed anke mea onklo; olea esas plus granda, sed olta plu bela mein Vater hat ein Haus und auch mein Onkel; bieses ist grösser, jenes aber schöner.
Die geschlechtlichen Formen ilea, elea, olca, ilta, elta usw. werden wie ili, elim
- 34 -
oli (siehe § 23) nur dann verwendet, wennein Missverständnis zu vermeiden ist. Würde man in obigem Beispiel nur ca und ta gebrauchen, so könnten diese Fürwörter auch auf patro und onklo hinweisen.
§ 31. Donez a me ta libro geben Sie mir dieses Buch! - Ne facez ito tu dies nicht!
Als allgemeines hinweisendes Fürwort werden,
wenn kein Gegensatz zwischen grösserer und kleinerer Entfernung nach
Raum oder Zeit angegeben werden soll, die Formen mit t verwendet.
D. Bezüglische und fragende Fürwörter.
Pronomi relativ ed interogativa.
§ 32. a) Mit dem Hauptwort verbunden:
qua welcher, -e, -es, der, die, das
quala was für ein
quanta wie viel
b) alleinstehend:
qua wer, welcher, -e, -es, der, die, das
quo was
qui welche, die
quala was für ein
- 35 -
quali was für (Mehrzahl)
quanta wie viel
quanto wie viel(es), was für eine Menge *)
quanti wie viel(e)
§ 33. Beispiele: qua parolis wer sprach? - La viro, qua parolis der Mann, welcher sprach. - La viro, quan vu audas der Mann, den Sie hören. - Quan vi vizitas? wen besucht ihr? - La pomi, quin el manjas die Äpfel, die sie isst. - Dices, quan libro tu lektis! sage, welches Buch Du gelesen hast! - Quala chapelon el volas komprar? was für einen Hut will sie kaufen? - Quon me devas facar? was soll ich tun? - Pro quo tu facas to? weshalb (eig.: wegen was) tust du dies? - Di qua la hundo kuras ibe? wessen (eig.: von wem der) Hund läuft dort? - A qua apartenas ta domo? wem gehört dieses Haus? - Quanta librin el volas komprar? wie
_________________________________
*) Quanto wird auch für "Menge, Quantum" gebraucht, z. B.: Ita vazo povas kontenar plu granda quanto kam ico jenes Gefäss fasst eine grössere Menge als dieses.
- 36 -
viel Bücher will sie kaufen? - Me ne savas, quanta monom me havas ich weiss nicht, wie viel Geld ich habe. - Quantin vi vidas? wie viele seht ihr? - Quanti vi vidas? = quanti vidas vi? wie viele sehen euch?
§ 34.So wie die anderen Fürwörter werden
auch die bezüglichen wie die Haupt- und Eigenschaftswörter dekliniert
(siehe § 12, 13 und 18).
E. Unbestimmte Fürwörter.
Pronomi indefinita.
§ 35. altra andere, altru ein anderer, altro etwas anderes, altri andere;
kelka einige, kelko etwas (eine gewisse Menge), kelki einige, manche (Idee der Menge);
nula kein, nulu keiner, niemand, nulo nichts, nuli keine;
omna alle, jeder, jedwelcher, omnu jeder, jedermann, omno alles, omni alle;
singla jeder einzelne, einzeln, jeder für sich, einer nach dem anderen;
on, onu man (siehe §§ 18, 21);
- 37 -
plura mehrere, pluro mehreres, pluri mehrere;
multa viel, zahlreich, multo vieles, viel, eine Menge, multi viele;
cetera übrige, cetero übriges, Rest, ceteri übrige;
ula ein, ulu einer, jemand, ulo etwas, uli welche (Idee der Unbestimmtheit);
irga irgendein, irgendwelch, irgu irgendeiner, irgendwer, irgo irgendetwas, irgi irgendwelche (Idee der völligen Unbestimmtheit);
sama derselbe, der gleiche samo derselbe, dasselbe, das gleiche, sama dieselben, die gleichen.
§ 36. Die Formen auf -a werden mit dem Hauptwort verbunden (eigenschaftswörtlich), die auf -u, -o, -i alleinstehend (hauptwörtlich) gebraucht.
§ 37. Die Formen auf -o entsprechen im Gebrauche den hinweisenden Fürwörtern co, ico, to, ito (siehe § 28).
I. Zahlwort. - Numeralo.
§ 38. Die Wurzel-Grundzahlen [kardinal numeri radika] sind folgende:
- 38 -
0 = zer, 1 = un, 2 = du, 3 = tri, 4 = quar, 5 = kin, 6 = sis, 7 = sep, 8 = ok, 9 = nov, 10 = dek, 100 = cent, 1000 = mil, Million = milion, Milliarde = miliard, Billion = bilion, Trillion = trilion, Quadrillion = quadrilion, Quintillion = quintilion, Sextillion = sextilion, Septillion = septilion, Oktillion = oktilion, Nonillion = nonilion, Dezillion = decilion.
milion, miliard, bilion usw. erhalten als Abkürzungen der Hauptwörter miliono, miliardo usw. den Ton auf der letzten Silbe.
§ 39. dekun = 11, dekdu = 12, deknov = 19, dudek = 20, dudek-tri = 23, tridek-quar = 34, novdek-un = 91, cent-quardek-kin = 145, ducent-sis = 206, mil-novcent-ok = 1908, ducent-sepdekmil-okdek-sis = 270 086.
Die Zahlwörter für die Zehner, Hunderter
usw. werden gebildet, indem die entsprechende vervielfältigende
(multiplizierende) Grundzahl vor dek, cent usw. gesetzt wird. Die Ziffern werden der Reihe nach gelesen; also n i c h t dreizehn = tri-dek, sondern 13 = dektri, nicht zweiundachtzig du-okdek, sonder 82 = okdek-du.
- 39 -
§ 40. duo Paar, Duo (2 Menschen oder Sachen), trio Trio (nicht musikalisch), dekduo Dutzend, sisdeko Schock, milo ein Tausend, miliono eine Million.
Durch Anhängung der Hauptwortendung -o an die Grundzahlen erhält man die Sammelzahlen [numeri kolektiva]. Über un(o) als Nachsilbe siehe § 167.
§ 41. Tria atako ein dreifacher Angriff, ein Angriff von drei Personen (zu gleicher Zeit). - La Germanio una e nedividebla das eine und unteilbare Deutschland. La verajo esas una, la malverajo infinita das Wahre ist eines, das Unwahre endlos. - Ni venas kine wir kommen zu fünft. - Li promenas trie sie gehen zu dritt spazieren.
Durch Anhängung von -a bzw. -e an die Grundzahlen erhält man Zahleigenschafts- bzw. -umstandswörter (vgl. § 65).
§ 42. La unesma der erste, la dekduesma der zwölfte, la centesma der hundertste; unesme erstens, triesme drittens, dekduesme zwölftens.
Die Nachsilbe -esm bildet die Ordnungszahlwörter [numerali ordinala].
- 40 -
§ 43. duono Hälfte, duona halb, novono Neuntel, du dekduoni 2/12, dektri quardekoni 13/40.
Die Nachsilbe -on bildet die Teilzahlen [numerali fractionala].
§ 44. unopla einfach, duopla zweifach, doppelt, dekopla zehnfach, dekunople dek esas cent-dek 11 x 10 = 110, uqardekople du esas okdek 40 x 2 = 80.
Die Nachsilbe -opl bildet die Vervielfältigungszahlen [numerali multiplikanta]; sie bezeichnen die Zahl der gleichartigen Dinge, aus denen ein Ganzes besteht.
§ 45. dekspeca zehnerlei, milspeca flori tausenderlei Blumen = tausend Arten von Blumen.
Durch Anhängung von speca (von speco = Art) an die Grundzahlwörter erhält man die Artzahlen [numerali specifikanta].
§ 46. unfoye einmal, (nur) ein Mal, dekfoye zehnmal, quardekfoye 40 mal.
Durch Anhängung von foye (von foyo = Mal) an die Grundzahlwörter erhält man die Wiederholungsgrundzahlen [numerali kardinala repetiva].
- 41 -
§ 47. unesmafoye (= ye la unesma foyo) zum ersten Mal, centesmafoye (= ye la centesma foyo) zum hundersten Mal.
Durch Anhängung von foye (von foyo = Mal) an die Ordnungszahlen erhält man die Wiederholungsordnungszahlen [numerali ordinala repetiva].
§ 48. unope je ein, duope je zwei, zu zweien, dekope je zehn, zu zehn; la soldati marchas quarope die Soldaten marschieren zu je vier (in einer Reihe).
Die Nachsilbe -op bildet die Verteilungszahlen [numerali distributiva]; sie bezeichnen eine gleiche Verteilung nach der Zahl in einer grösseren Menge.
VI. Zeitwort. - Verbo.
§ 49. amar lieben, amir geliebt haben, amor lieben werden; esar sein, esir gewesen sein, esor sein werden.
Die Endungen der Nennform [infinitivo] sind -ar für die Gegenwart [presento], -ir für die Vergangenheit [pasinto], -or für die Zukunft [futuro].
- 42 -
§ 50. Amanta liebend. - Skribinta geschrieben habend. - Laudonta loben werdend.
Das Mittelwort [participo] der tätigen Form [aktivo] hat die Endung -anta, -inta, -onta (Gegenwart, Mit-Vergangenheit, Zukunft).
§ 51. Amata geliebt werdend. - Skribita geschrieben. - Laudota gelobt werden werdend.
Das Mittelwort der leidenden Form [pasivo] hat die Endungen -ata, -ita, -ota (Gegenwart, Mit-Vergangenheit, Zukunft).
§ 52. Me amas ich liebe, tu esas du bist, il iras er geht, ni kuras wir laufen, vi audas ihr hört, li vidas sie sehen, la kavalo staras das Pferd steht, la arbori floridas die Bäume blühen.
Die Endung der Gegenwart der anzeigenden Art [prezento di l'indikativo] ist -as für alle Personen, Ein- und Mehrzahl.
§ 53. Me iris ich ging, el kantas sie sang, li parolis sie sprachen, la parto dicis
- 43 -
der Vater sagte, la hundi aboyis die Hunde bellten.
Die Endung der Mitvergangenheit der anzeigenden Art [pasinto di l'indikativo] ist -is.
§ 54. Tu venos du wirst kommen, ni vidos wir werden sehen, la treno departos der Zug wird abfahren, la siorini deyunos die Damen werden frühstücken.
Die Endung der Zukunft der anzeigenden Art [futuro di l'indikativo] ist -os.
§ 55. El parolus sie würde sprechen. - Vi venus ihr kämt, würdet kommen. - La filyo obedyus der Sohn würde gehorchen. - La kavali saltus die Pferde sprängen, würden springen..
Die Endung der Bedingungsform [konditionalo] ist -us.
§ 56. Venez komm, kommen Sie, kommt! - Ni laborez lasst uns arbeiten! - La filyo skribez der Sohn schreibe, soll schreiben! - La malamiki perisez die Feinde möchten (sollen) zugrunde gehen!
- 44 -
Die Endung der Wunsch- und Befehlsform [imperativo] ist -ez.
§ 57. Me esas aminta ich habe geliebt (wörtlich: ich bin ein geliebt habender). - Il esis audinta er hatte gehört (wörtlich er war ein gehört habender). - Vu esos skribinta Sie werden geschrieben haben (wörtlich: sie werden ein geschrieben habender sein). - Me esus dicinta ich hätte gesagt, würde gesagt haben (wörtlich: ich wäre ein gesagt habender).
Die zusammengesetzten Zeiten der tätigen Form werden mittels des Hilfszeitwortes essar und des Mittelwortes der Vergangenheit der tätigen Form (Endung: -inta) gebildet.
§ 58. Tu esas vidata oder tu videsas du wirst gesehen (wörtlich: du bist ein gesehen werdender). - Ni esis amata oder ni amesis
wir wurden geliebt (wörtlich: wir waren geliebt werdende). - La puero esas laudata oder laudesos der Knabe wird gelobt werden (wörtlich: wird ein gelobt werdender sein). - Il esas vokita er ist gerufen worden (wörtlich: er ist ein gerufener) - La domo esis konstruktita
- 45 -
das Haus war erbaut worden (wörtlich: war ein erbautes). - La letri esos skribita die Briefe werden geschrieben worden sein. - Ni esus mallaudata oder mallauddesus wir würden getadelt (wörtlich: wir wären getadelt worden). - Me esus malanuta ich würde gehaßt worden sein (wörtlich: wäre ein gehaßter). - Esez amata werde geliebt, du sollst geliebt werden (wörtlich: sei ein geliebt wordener) - Li esez salvita sie möchten gerettet worden sein (wörtlich: sie seien gerettete). - Esar amata = amesar geliebt werden. - Esir amata = amesir geliebt worden sein. - Esor amata geliebt werden werden.
Die leidende Form wird mittels des Hilszeitworts essar und der Mittelwörter der leidenden Form gebildet. Hierbei kann das Mittelwort der Gegenwart mit der entsprechenden Form von essar unter Ausfall der Endung -at zu einem Wort verbunden werden.
§ 59. Folgende Tabelle zeigt an einem Beispiele die gesamte Konjugation [konjugo] des Zeitworts in Ido.
- 46 -
I. Aktivo. | | |
1. Infinitivo. | | |
Presento: | amar | lieben. |
Pasinto: | amir | geliebt haben. |
Futuro: | amor | lieben werden. |
2. Participo. | | |
Presento: | amanta | liebend. |
Pasinto: | aminta | geliebt habend. |
Futuro: | amonta | lieben werdend. |
3. Indikativo. | | |
Presento: | (me) amas = (me) esas amanta | (ich) liebe. |
Pasinto: | (me) amis = (me) esis amanta | (ich) liebte. |
Futuro: | (me) amos = (me) esos amanta | (ich) werde lieben. |
Perfekto: | (me) esas aminta | (ich) habe geliebt. |
Plusquamperfekto: | (me) esis aminta | (ich) hatte geliebt. |
Fut. Pasinta: | (me) esos aminta | (ich) werde geliebt haben. |
4. Kondicionalo. | | |
Presento: | (me) amus | (ich) würde lieben, liebte. |
Pasinto: | (me) esus aminta | (ich) würde geliebt haben, hätte geliebt. |
5. Imperativo. | | |
Presento: | amez, liebt | (il) amez er liebe, usw. |
- 47 -
II. Pasivo. | | |
1. Infinitivo. | | |
Presento: | esar amata = amesar | geliebt werden. |
Pasinto: | esir amata = amesir | geliebt worden sein. |
Futuro: | esor amata = amesor | geliebt werden werden. |
2. Participo. | | |
Presento: | amata | geliebt werdend. |
Pasinto: | amita | geliebt worden seiend. |
Futuro: | amota | geliebt werden werdend. |
3. Indikativo. | | |
Presento: | (me) esas amata = (me) amenas | (ich) werde geliebt. |
Pasinto: | (me) esis amata = (me) amenis | (ich) wurde geliebt. |
Futuro: | (me) esos amata = (me) amenos | (ich) werde geliebt werden. |
Perfekto: | (me) esas amita | (ich) bin geliebt worden. |
Plusquamperfekto: | (me) esis amita | (ich) war geliebt worden. |
Fut. Pasinta: | (me) esos amita | (ich) werde geliebt haben sein. |
4. Kondicionalo. | | |
Presento: | (me) esus amata | (ich) würde liebt werden, liebte. |
Pasinto: | (me) esus amita | (ich) würde geliebt worden sein. |
5. Imperativo. | | |
Presento: | esez amata | werde geliebt. |
- 48 -
§ 60. Folgende deutsche ziellose
(intransitive) Zeitwörter sind in Ido zielende (transitive); d.h. sie
haben abweichend vom Deutschen den 4. Fall (eine nähere Ergänzung) nach
sich:
afrontar ulu jm. die Stirne bieten, trotzen
dankar ulu pro ulu jm. für etwas danken, Dank sagen
defiar ulu jm. Trotz bieten
egalesar ulu jm. gleichkommen
fidar ulu jm. vertrauen, sich auf jn. verlassen
flatar ulu jm. schmeicheln
gratudar ulu jm. dankbar sein
gratular ulu jm. gratulieren
helpar ulu jm. helfen, beistehen
imitar ulu jm. nachahmen
kontragar ulu jm. zuwiderhandeln, entgegenarbeiten
kontradicar ulu jm. widersprechen (allgemein)
kontreparolar ulu gegen jn. sprechen, jm. widersprechen (nur von Menschen)
malbendikar ulu jm. fluchen
minacar ulu per ulo jm. mit etw. drohen
misservar ulu jm. schlechte Dienste leisten
mokar ulu über jn. spotten
nocar ulu jm. schaden
- 49 -
obedyar ulu jm. gehorchen
preferar ulu kam altru jm. vor einem anderen den Vorzug geben
preirar ulu jm. vorangehen
renkontrar ulu jm. begegnen
sekondar ulu jm. beistehen, helfen, sekundieren (allgemein)
sequar ulu jm. folgen, nachfolgen
servar ulu jm. dienen
§ 61. Manche Zeitwörter sind bald zielend
(transitiv), bald ziellos (intransitiv), was aber zu keiner
Verwechslung führen kann, da sie im ersteren Falle eine nähere
Ergänzung (Akkusativobjekt) bei sich haben, im letzteren Falle aber
nicht, z. B.:
cessar beendigen, einstellen, enden
chanjar verändern, sich ändern
durar dauern, währen, fortsetzen
finar beendigen, enden, aufhören
komencar beginnen, eröffnen, anfangen
movar bewegen, sich bewegen
pendar hängen, aufhängen, hangen
turnar umdrehen, (sich) drehen, (sich) wenden, umkehren u. a. m.
Beispiele: mea laboro komencas meine Arbeit beginnt; me komencas mea laboro (oder: laborar) ich beginne meine Arbeit
- 50 -
(oder: zu arbeiten). - la ludo duris das Spiel währte fort; la infanti duris sua ludo (oder: ludar) die Kinder setzten Ihr Spiel fort (oder: fuhren zu spielen fort).
§ 62. Eine grosse Anzahl von Zeitwörtern,
die im Deutschen rückbezüglich sind, sind es in Ido nicht, z. B.:
abstenar sich enthalten
chagrenar sich grämen
dankar sich bedanken
decar sich passen, sich ziemen
decidar sich entschliessen
disputar sich streiten
erorar sich irren, sich täuschen
eventar sich ereignen, sich zutragen
imaginar sich einbilden
interkonsultar sich (gegenseitig) beraten
joyar sich freuen
klopodar sich bemühen, sich anstrengen, sich bestreben
kondutar sich benehmen, sich aufführen, sich betragen
konvenar sich geziemen, sich passen, sich schicken
kurajar sich getrauen
memorar sich errinern
pacientesar sich gedulden
- 51 -
penar sich bemühen, sich Mühe geben, sich anstrengen
revoltar sich empören, sich auflehnen
rezignar sich fügen, sich schicken, sich ergeben
rezolvar sich entschliessen, sich entscheiden
rifuzar sich weigern
ripozar sich ausruhen, sich erholen
shamar sich schämen
sinuifar sich schlängeln, sich winden
standar sich befinden (gesundheitlich)
timar sich fürchten
trovesar sich befinden (örtlich, vgl. § 163)
vetar sich widersetzen
§ 63. Folgende Zeitwörter, die im Deutschen unpersönlich sind, sind in Ido persönlich:
me astonesas es wundert mich
me chagrenas es grämt micht, es schmertzt mich (bildlich)
me doloras es schmertzt mich (körperlich)
me durstas es durstet mich
me hungras es hungert mich
me joyas es freut mich
me kompatas es jammert mich
me malvarmesas es friert mich
me repentas es reut mich
- 52 -
me rigretas es tut mir leid
me standas (bone) es geht mir (gut)
me sucesas es gelingt mir
me varmesas es ist mir warm
pano mankas a me es fehlt mir an Brot.
Also: tu joyis es freut mich. Mea amiko astonesos es wird meinen Freund wundern. Me sucesis trovar il es ist mir gelungen, ihn zu finden. Il kompatis la infanto es jammerte ihn des Kindes.
VII. Umstandswort. - Adverbo.
§ 64. La filyo skribassat bone der Sohn schreibt hinreichend gut. - La kavali kuras rapide die Pferde laufen schnell. - Ni restas cadie volunte hike wir bleiben heute gern hier. - Mi komprenas nun ich verstehe jetzt. - La arboro esas tre alta der Baum ist sehr hoch.
Sat (hinreichend), bone (gut), rapide (schnell), cadie (heute), volunte (gern), hike (hier), nun (jetzt), tre (sehr) sind Umstandswörter.
Das Umstandswort bestimmt ein Zeitwort (wie oben bone, rapide, cadie, volunte, hike, nun oder ein Eigenschafts-
- 53 -
wort(tre) oder ein anderes Umstandswort (sat); das Eigenschaftswort bestimmt dagegen ein Hauptwort oder ein hauptwörtlich gebrauchtes Wort (Fürwort usw.).
Beispiel: La padro esas bona der Vater ist gut. - La padro skribas bona der Vater schreibt gut.
§ 65. Es gibt ursprüngliche und abgeleitete Umstandswörter.
Bone, rapide,cadie, volunte sind abgeleitete Umstandswörter. Sie werden durch die Anhängung von -e
an den Stamm eines Eigenschaftswortes oder eigenschaftswörtlich
gebrauchten Wortes oder eines Hauptwortes oder eines Zeitwortes
gebildet.
Bon-e kommt von bon-a gut, rapid-e von rapid-a schnell, chadi-e von chadi-o dieser Tag, volunt-e von volunt-ar geneigt sein.
Ursprüngliche Umstandswörter*) sind sat, hike, nun, tre. Von ihnen können direkt neue Wörter gebildet werden, z. B.
_________________________________
*) Im Wurzelverzeichnis sind die urspeünglichen Umstandswörter,
sowie sowie auch die ursprünglichen Verhältniswörter usw. mit einem
Sternchen versehen. Vergleiche übrigens § 97.
- 54 -
sata = genügend, ausreichend, sato = Genüge, nuna jetzig, gegenwärtig.
§ 66. Plu bone besser, max bone am besten, min rapide weniger schnell, minim rapide am wenigsten schnell.
Das Umstandswort wird wie das Eigeschaftswort gesteigert (siehe § 17).
VIII. Vorwörter. - Prepozicioni.
§ 67. Ido besitzt einfache und zusammengesetzte Verhältniswörter. Manche sind zugleich Umstandswörter.
§ 68. Die e i n f a c h e n Verhältniswörter sind folgende:
a, ad an, nach, zu, gen (für Richtung und Zweck, drückt daher auch den 3. Fall aus; vgl. §§ 12 und 69)
ante vor (zeitlich), früher als (auch Umstandswort)
apud bei, neben
avan vor (örtlich)
che bei (örtlich)
cirke um, um ... herum (auch Umstandswort)
cis diesseits
da von durch (bei der Leideform)
- 55 -
de von, von ... aus, von ... her (Ursprung, Stoff, Inhalt; vgl. § 69)
di von (Zugehörigkeit, drückt den 2. Fall aus; vgl. § 12)
dop hinter, nach (örtlich)
dum während
ek aus (Bewegung), aus ... heraus, aus ... hinaus
en in
exkluze ausgeschlossen, mit Ausschluss von
exter ausser, ausserhalb
or fern von, weit von
infre unter, unterhalb (auch Umstandswort)
inkluze eingeschlossen, mit Einschluss von
inter zwischen (mitten), unter
kontre gegenüber, gegen, wider (auch Umstandswort)
kun mit, nebst (Begleitung)
malgre trotz, ungeachtet (auch Umstandswort)
per durch, mittels
po für, zum Preise von, um
por für, zugunsten (vor der Nennform: um zu)
pos nach (zeitlich), später als
preter an ... vorbei, an ... vorüber
pri über, betreffs, betreffend, gezüglich, hinsichtlich
- 56 -
pro wegen, um ... willen, halber, aus
proxim nahe bei, in der Nähe von
segun gemäss, nach, zufolge, nach Massgabe; längs
sen ohne
sub unter
super über, oberhalb
sur auf
til bis
tra durch, mitten durch, quer durch, durch ... hindurch
trans jenseits (von), über
ultre ausser (einschliessend; auch Umstandswort)
vice anstatt, an Stelle von (auch Umstandswort)
ye zu, nach, an, mit, um (allgemeines und unbestimmtes Verhältniswort)
§ 69. Z u s a m m e n g e s e t z t e Verhältniswörter sind folgende:
adavan vor (Richtung; als Umstandswort: vorwärts)
aden in (Richtung), in ... herein, in ... hinein
adsub unter (Richtung)
adsur auf (Richtung), auf ... herauf, auf ... hinauf
- 67 -
depos seit, von ... an
desub unter ... hervor (wörtlich: von unter)
desur von, von herab (wörtlich: von auf)
Die Vorwörter ad bzw.de werden anderen vorgesetzt, um die Richtung bzw. den Ausgangspunt (räumlich oder zeitlich) anzugeben.
Beispiele: la kuglo falis desur la tabloadsub la lito die Kugel fiel vom Tische herab unter das Bett. - La kato saltis sur la muro die Katze sprang auf der Mauer; La kato saltis adsur la muro die Katze sprang auf die Mauer.
IX. Bindewörter. - Konjuncioni.
§ 70. B e i o r d n e n d e B i n d e w ö r t e r . - Konjuncioni koordinanta.
a) Zusammenstellende:
ed, e und (vgl. § 12)
anke auch
fine endlich
tam ... quam sowohl als auch
ne sur ... sed anke nicht nur ... sondern auch
plue ferner
nek ... nek weder ... noch.
- 58 -
b) Entgegenstellende:
sed aber, sondern
or nun (aber)
od, o oder (vgl. § 12)
od (o) ... od (o) entweder ... oder
tamen dennoch, gleichwohl, nichtsdestoweniger, trotzdem.
c) Begründende und folgernde:
nam denn
do also, somit, daher
konseque folglich
pro to deshalb, daher.
§ 71. U n t e r o r d n e n d e B i n d e w ö r t e r . - Konjuncioni subordinanta.
kande als, wann, wenn
tam balde kam sobald als
quik kande sobald als
depos ke seitdem
pos ke nachdem
apene kande kaum ... als
dum ke während, währenddem
tam longe kam solange als
ante ke bevor
til ke bis, solange bis
kam als, wie
- 59 -
pro ke da, weit
por ke damit, auf dass
same kam ebenso wie
ecepte ke ausser dass (ausschliessend)
ultre ke ausser dass
se wenn, sofern, falls
vice ke anstatt dass
sen ke ohne dass
quankam obgleich, obschon, trotzdem dass, obwohl, wiewohl
kad, ka ob (vgl. §§ 12 und 95)
ube wo
deube woher
adube wohin
X. Empfindungswörter. - Interjeciono.
§ 72. Die gebräuchlichsten Empfindungswörter
sind folgende mehr oder weniger internationalen Naturlaute:
fi! pfui!
ha! ha! ah! ei! (Freude, Verwunderung)
he! he! heda! aufgepasst!
ho! ho! he! holla!
hura! hurra!
nu! nun! nu! wohlan!
we! weh!
§ 73. Als Empfindungswörter dienen auch andere Wörter, die den Sinn von solchen haben:
- 60 -
adavan! vorwärts!
adyo! adieu! auf Wiedersehen!
bone! gut! gut so!
brave! bravo!
certe! sicherlich! gewiss!
dope! rückwärts! zurück!
fore fort!
haltez! halt!
helpez! helpo! Hilfe!
shamer! shamo! Schande! Schmach!
silencez! schweigt! Ruhe! Silentium!
vere! wahrlich! wahrhaftig!
ya! ja! freilich! wahrlich! allerdings!
yen! sieh da! schau!
3. Abschnitt - 3ma chapitro.
Rechtschreiblehre.
Orthografio.
I. Grosse Anfangsbuchstaben. - Granda iniciali.
§ 74. Mit einem grossen Anfangsbuchstaben bezeichnet man:
- 61 -
1. das erste Wort eines Satzes nach einem
den Satzschluss bezeichnenden Punkt, Ausrufzeichen und Fragezeichen,
das erste Wort der direkten Rede nach einem Doppelpunkte.
2. Alle Eigennamen: Germanio Deutschland, Portugalo Portugal, Azio Asien, Rheno Rhein, Reda Maro Rotes Meer, Blanca Monto Montblanc, Jesu Jesus, Frederiko Granda Friedrich der Grosse, Karlo Kinesma Karl V. (vgl. § 81).
II. Silbentrennung. - Separo di silabi.
§ 75. Die Silben eines Wortes werden beim
Schreiben ebenso getrennt, wie man sie beim langsamen Sprechen trennt.
Regeln für Stammwörter:
1. Steht nur ein Konsonant zwischen zwei Vokalen, so tritt er zur nächsten Silbe: ca-ro, pa-jo, au-tu-no, eu-ro-po.
2. Stehen zwei oder mehrere Konsonanten
zwischen zwei Vokalen, so wird nur der letzte Konsonant zur nächsten
Silbe gezogen; jur-na-lo, dif-ton-go, tek-ni-ko, res-pek-to, dis-tin-go.
- 62 -
3. A l s K o n s o n a n t gelten:
a) ch und sh: kru-cho, fi-sho, de-pe-sho, ser-char;
b) y mit einem vorausgehenden Konsonanten: re-li-gyo, stu-dyar;
76. Z u s a m m e n g e s e t z t e
Wörter trennt man nach ihren Bestandteilen (die
Bestandteile nach Sprechsilben): bon-odoro, miel-aquo, pag-limito, stil-arto, tropik-lando, vesper-ofico.
Endet in Zusammensetzungen der erste Wortteil mit c oder s und beginnt der zweite mit h,
so werden die beiden Teile s t e t s
durch einen Bindestrich getrennt, um anzuzeigen, dass c-h bzw. s-h und nicht ch oder sh zu sprechen ist, z.B. chas-hundo (Jagthund) sprich "tschass-húndo" und n i c h t "tscha-schúndo".
77. Mittels Vorsilben abgeleitete Wörter
(vgl.III.B.) werden als zusammengesetzte, mittels Nachsilben
(vgl.III.C.) als
- 63 -
Stammwörter bei der Silbentrennung betrachtet; z. B. europa-no (aus euro-pan-o); religyo-za (aus religy-oz-a); sifli-lo (aus sifl-il-o); rozye-ro (aus roz-yer-o); adresi-zar (aus adres-iz-ar); mal-amo (nicht ma-lamo); mis-audar (nicht mi-saudar); ge-spozi (nicht pes-pozi); mi-sfero (nicht mis-fero) usw.
III. Abkürzung der Wörter. - Abrejo di la vorti.
§ 78. Bei der Abkürzung eines Wortes schreibt man
entweder nur den ersten Buchstaben e c. (e cetera), p. (pagino), v. (videz), t. e. (to esas),
oder man setzt den ersten und den oder die letzten Buchstaben des Wortes, z. B.: No (numero), Sino (Siorino),
oder man schreibt die erste Silbe und bricht
das Wort mit dem Konsonanten der nächsten Silbe ab, der unmittelbar vor
dem Vokal steht, z. B. sing. (singularo), plur. (pluralo), Prof. (Profesoro), Esp. (Esperanto)
Im ersten und dritten Fall dient als Zeichen
der Abkèrzung ein Punkt, der hinter die Abkèrzung gesetzt wird.
- 64 -
Die gebräuchlichsten Abkürzungen [abrejuri] sind folgende:
ag. = agosto.
apr. = aprilo.
c. e. = co esas.
dec. = decembro.
Dlo = Damzelo, Dli = Damzeli.
Do = Doktoro.
Esp. = Esperanto.
e c. = e cetera.
exkl. = exkluzite.
ex. = exemple.
febr. = februaro.
inkl. = inkluzite.
jan. = januaro.
jul. = julio.
jun. = junio.
Kio = Kompanio.
kp. = komparez.
L. I. = linguo internaciona.
NB = N. B. = notez bone.
No = numero.
nov. = novembro.
okt. = oktobro.
p. = pag. = pagino.
plur. = pluralo.
Prof. = Profesoro.
risp. = rispektive.
sept. = septembro.
sing. = singularo.
Sino = Siorino, Sini = Siorini.
So = Sioro, Si = Siori.
t. e. = to esas.
v. = videz.
- 65 -
Zweiter Teil. - Duesma parto.
Satzlehre.
Sintaxo.
I. Über den Gebrauch des Artikels. - Pri la apliko di la artiklo.
§ 80. Man gebraucht den Artikel in zwei Fällen:
1. wenn das Hauptwort alle Einzelwesen (Individuen) einer Art bezeichnet: la hundo esas fidela der Hund ist treu; la arbori esas planti die Bäume sind Pflanzen;
2. wenn von einem oder mehrerern
b e s t i m m t e n Individuen einer Art die Rede ist: la domo di mea patro das Haus meines Vaters; ube esas la teatro? wo ist das Theater? (d. h. das "bewusste" Theater; "teatro" bedeutet bloss "irgendein" Theater).
§ 81. Bei E i g e n n a m
e n soll der Artikel n i c h
t verwendet werden, selbst wenn
- 66 -
ihnen der Titel beigefügt is: Nigra Maro das Schwarze Meer; Suiso die Schweiz, Karolo Granda Karl der Grosse, Henriko Triesma (Henriko IIIma Heinrich der Dritte, Papo Pio Xma Pabst Pius X.
II. Nennform. - Infinitivo.
§ 82. 1. Mortar por la patrio esas dolca Sterben fürs Vaterland ist süss. - Esperar donas nuva kurajo por la laboro Hoffen gibt neuen Mut zur Arbeit.
2. Volar esas povar Wollen ist Können. - Audacar esas ganar Wagen heisst (ist) Gewinnen.
3. Me preferas laborar kam ludar ich ziehe Arbeiten dem Spielen vor. - Il ne audacis dicar la verajo er wagte nicht, die Wahrheit zu sagen.
4. Il parolis pri to sen savar la verajo er sprach darüber, ohne die Wahrheit zu kennen. - Ni facos to por kontentigar il wir werden dies tun, um ihn zufrieden zu stellen. - Il skribis a me letro vice venar ipsa er schrieb mir einen Brief, anstatt selbst zu kommen. - Il okupas su nur per manjar, drinjkar e dormar
- 67 -
er gibt sich nur mit Essen, Trinken und Schlafen ab.
Die Nennform kann wie ein Hauptwort gebraucht werden, und kann daher
a) als Satzgegenstand (Subjekt),
b) als Satzaussage (Prädikat),
c) als nähere Ergänzung (Akkusativobjekt),
d) nach einem Verhältnisworte stehen.
Wie dem Zeitworte im allgemeinen, so haben auch der Nennform alle Ergänzungen zu folgen (vgl. § 93).
§ 83. Die Nennform nach einem
Verhältnisworte kann meistens durch ein Hauptwort mit dem gleichen
Verhältnisworte oder durch einen Nebensatz ersetzt werden, der durch
das gleiche Verhältniswort mit folgendem ke eingeleitet wird, z. B.:
Il parolis pri to sen savar la verajo, oder: il parolis pri to sen savo di la verajo, oder: il parolis pri to, sen ke il savis la verajo.
Ni facos to por kontentigar il, oder: ni facos to por (il-)sa kontentigo, oder: ni facos to, por ke ni kontentigez il.
Il skribis letro a me vice venar ipsa, oder: vice ke il venis ipsa.
- 68 -
III. Über die Anwendung der Zeite und Aussagearten. - Pri la apliko di la tempi e modi.
§ 85. Beispiele: Me dicis, ke to esas vera ich sagte, dass dies wahr sei (in direkter Rede: ich sagte: "Dies ist wahr"). - Dicez ad el, ke el laborez sagen Sie ihr, dass sie arbeite (in direkter Rede: sagen Sie ihr: "Arbeiten Sie!"). - Il opinionis, ke il ja esas sana er glaubte, dass er schon gesund wäre (in direkter Rede: er glaubte: "Ich bin schon gesund"). - Me esperas, ke el respondos ich hoffe, dass er antwortet (in direkter Rede: ich hoffe, er wird antworten) - Me timis, ke li venos ich fürchtete, dass sie kommen würden (direkt: ich fürchtete, sie werden kommen) - Ni helpas il, por ke il ne perisez wir helfen ihm, damit er nicht zugrunde geht (direkt: er soll nicht zugrunde gehen, darum helfen wir ihm) - Me kredas, ke il laboros se il esus sana ich glaube, dass er arbeiten würde, wenn er gesund wäre - Konvenas, ke la infanti obedyez la patri es gehört sich, dass die Kinder den Eltern gehorschen (direkt: die Kinder sollen den Kindern gehorschen, dies gehört sich) -
- 69 -
Me ne expektus il, se esus certa, ke il ne advenos ich würde ihn nicht erwarten, wenn es sicher wäre, dass er nicht ankommt - Kande me laboras, me esas felica wenn ich arbeite, bin ich glücklich (Wirklichkeit) - Se tu laborus, tu esus felica wenn du arbeitetest, würdest du glücklich sein (Möglichkeit) - Se omna homi esus bona, ni bezonus nula punislegi wenn alle Menschen gut wären, bräuchten wir keine Strafgesetze (Unmöglichkeit oder Unwirklichkeit)
§ 85. In abhängigen (Neben-)Sätzen steht die
gleiche Zeitform und Auslageart, wie wenn es ein unabhängiger
(Haupt-)Satz (direkte Rede) wäre.
§ 86. Die Befehlsform [imperativo] -oder besser Wunschform genannt- drückt stets einen Wunsch, Befehl oder Absicht aus.
§ 87. Die Bedingungsform [kondicionalo] setzt stets eine Möglichkeit oder Unmöglichkeit voraus..
IV. Stellung des Eigenschafts-, des Mittel- und des Umstandwortes. - Pozeso di l'adjektivo, di l'participo e di l'adverbo.
§ 89. La granda domo das grosse Haus. - Linguo internaciona internationale Sprache. -
- 70 -
Nigra Maro Schwarzes Meer. - Pronomi personal e posedala persönliche und besitzanzeigende Fürwörter. - La kantana uceli oder l'uceli kantanta die singenden Vögel.
Viro digna de nia fido ein unseres Vertrauens würdiger Mann. - Viro babila pri aferi ein geschäftsgewandter Mann. - Homo respekta da omni ein von allen geachteter Mensch. - La fervoyi formacas reto kovranta la tero die Eisenbahnen bilden ein die Erde überspannendes Netz.
Das E i g e n s c h a
f t s w o r t , sowie auch das
eigenschaftswörtlich gebrauchte Mittelwort können sowohl vor als auch
nach dem Hauptworte stehen; haben sie aber eine Ergänzung [komplemento] bei sich, so stehen sie unbedingt nach dem Hauptworte und ihnen folgt wieder die Ergänzung, also la patro amata da ni der von uns geliebte Vater (und nicht: la da ni amata patro und auch nicht la patro da ni amata).
§ 89. La patro esas tre amata da sua infanti der Vater wird von seinen Kindern sehr geliebt. - Il esis rapide skribinta la letro
- 71 -
er hatte den Brief schnell geschrieben.
Im Gegensatz zum Deutschen soll das
M i t t e l w o r t in
d e n z u s a m m e n g e s e t z t e n
Z e i t e n stets dem
Hilfszeitwort unmittelbar folgen oder höchstens durch ein zum Zeitwort
gehöriges Umstandswort vom Hilfszeitwort getrennt sein.
§ 90. Das U m s t a n d
s w o r t hat dem Wort (Zeit-, Eingenschafts- oder
Umstandswort, auf das es sich bezieht, voranzugehen oder unmittelbar zu
folgen.
Die Umstandswörter ne (nicht), tre (sehr), tro (zu, zu sehr), plu (mehr), min (weniger), sat (genug, hinreicheidend), sollen stets v o r a n g e s t e l l t werden.
Tro, plu, min, sat können auch nach dem Z e i t w o r t stehen, dann muss ihnen aber multe beigefügt werden. *)
Me kuras rapide ich laufe schnell. - Me ne vidis la patro ich sah den Vater nicht; ne me (sed altru) vidis la patro ich (sondern ein anderer) sah den Vater;
*) Ähnlich erhalten tro, plu, min, sat vor Hauptwörtern multa beigefügt: plu multa pano mehr Brot; min multa (oder plu malmuta) homi weniger Leute; tro multa vino zuviel Wein; sat multa aquo genug Wasser.
- 72 -
me vidisne la patro (sed altru) ich sah nicht den Vater (sondern jemand anderen). - Il tre esperas balde felicijar er hofft sehr, bald glücklich zu werden; il esperastre balde felicijar er hofft, sehr bald glücklich zu werden; il esperas balde tre felicijar er hofft, bald sehr glücklich zu werden. - To esas tro bela dies ist zu schön; il parolas tro multo er spricht zuviel. - La lettro esas sat longa der Brief ist hinreichend lang; il manjis sat multo er hat genug gegessen. - Me estimas il min mulete kam tu ich schätze ihn weniger als du; il esas min bona kam tu opinianas er ist weniger gut, als du glaubst.
V. Das Mittelwort in eigenschafts- und umstandswörtlicher Form. - Participo adjektiva ed adverba.
§ 91. Dormanta vulpo ne kaptas hano ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn (dormanta vulpo = vulpo, qua dormas ein Fuchs, der schläft). - La kulpozo timas folyo buisetanta der Schuldige fürchtet sich vor einem rauschenden Blatte (folyo bruisetanta = folyo, qua bruisetas ein Blatt, das rauscht). - Kuranta kavalon me vidis
- 73 -
ein laufendes Pferd sah ich (kuranta kavalon = kavalon, qua kuris ein Pferd, das lief). - Kurante, kavalon me vidis laufend (während ich lief) sah ich ein Pferd (kurante = dum ke me kuris = kurar). - Lektinte la letro, il dormeskis nachdem er den Brief gelesen hatte, schlief er (lektinte = pos ke il lektis = pos lektir). - Neexpektate il venis er kam unerwarteter Weise (neexpektate = sen ke il esis expektata = sen essar expektata.)
Das Mittelwort in eigenschaftswörtlicher Form (auf -a
endigend) kann meist durch einen Satz mit einem bezüglichen Fürwort
(Relativsatz) ersetzt werden; in umstandswértlicher Form (auf -e
endigend) bezieht es sich auf den Satzgegenstand und kann in einen Satz
mit einem Bindeworte (Adverbialsatz) oder in eine Nennform mit
Verhältniswort aufgelöst werden.
§ 92. Me vidis kavalo kuranta (ich sah ein laufendes Pferd) = me vidis kavalo kurar (ich sah ein Pferd laufen). - Me audis uceli bele kantanta sur la arboro (ich hörte Vögel, die schön auf dem Baum sangen) = Me audis uceli bele kantar sur la arboro (ich hörte Vögel schön auf dem Baum singen).
- 74 -
Nach audar (hören) und vidar (sehen) kann das die nähere Ergänzung begleitente Mittelwort durch die Nennform ersetzt werden.
VI. Wortfolge im einfachen Satze. - Vortordino en la simpla propoziciono.
§ 93. Man unterscheidet eine gerade und eine
versetzte Wortfolge. In der g e r a d e n
Wortfolge [rekta vortordino] ist die Reihenfolge der Glieder folgende:
Satzgegenstand ¦ Satzaussage ¦ nähere Ergänzung
subyekto ¦ predikato rekta ¦ komplemento
la patro ¦ amas ¦ la infanti
der Vater ¦ liebt ¦ die Kinder
Dabei ist jedes dieser Glieder von allen
seinen Ergänzungen und Beifügungen nach den Regeln in den §§ 88-90
begleitet. Die entfernteren Ergänzungen und Umstandsbestimmungen stehen
meistens nach der nähreren Ergänzung.
Beispiele: Me (S.) donis (P.) vua letro (r. K.) a mea amiko ich gab Ihren Brief meinem Freunde. - Il (S.) vidis (P.) ni (r. K.) en la teatro er sah uns im Thearter. -
- 75 -BR>
La bendiko (S.) di la patro konstruktas (P.) domi (r. K.) a l'infanti der Segen des Vaters baut den Kindern Häuser.
§ 94. Jede Durchbrechung der geraden
Wortfolge heisst v e r s e t z t e n
Wortfolge oder I n v e r s i o n
[inversa vortordino, inversigo]. Tritt die nähere Ergänzung vor den Satzgegenstand, so kennzeichnet man dies durch die Anhängung der Wenfallendung -n (vgl. § 13).
VII. Entscheidungsfragen. - Questioni decidala.
§ 95. Ka tu vidas la patro? siehst Du den Vater? - Me questionas, kad il vidas la patro? ich frage, ob er den Vater sieht.
Entscheidungsfragen, d. h. Fragesätze, welche die Antwort "ja" oder "nein" fordern, werden stets durch ka, kad
*) eingeleitet. Während im Deutschen unabhängige Entscheidungsfragen
durch Inversion (vgl. § 94) gekennzeichnet sind, behalten sie in Ido
infolge der ausreichenden Charakterisierung durch ka(d) die gerade Wortfolge (vgl. § 93) bei.
*) Über die zu wählende Form vgl. § 12
-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-
HINWEIS FÜR DEN LESER:
Im Buch folgen noch nachstehende Abschnitte:
- eine umfangreiche Wortbildungslehre (Teorio di vortifo), Seite 76-108,
- Lesestücke (Lektaji), Seite 109-121,
- ein Wurzelverzeichnis (Radikaro) Ido-Deutsch, Seite 122-163,
- sowie ein Überblick über die Union (L'Uniono) Ido von damals., Seite 164-170,
- eine Liste der Zeitschriften (Revui), Seite 171-172.
Diese Bereiche tangieren wenig meine Interessen, so dass ich, auf Grund
der erheblichen Mehrarbeit, die damit verbunden wäre (ich kenne keinen
Weg, Frakturschrift mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln mit
Minimalaufwand zu digitalisieren, und erledige es daher langsam in
reiner Handarbeit - danke für die Meldung von Schreibfehler-), sie
nicht veröffentlichen werde. Meiner Vermutung nach ist das Büchlein
leicht über die Fernausleihe der öffentlichen Büchereien zugänglich, so
dass ich den interessierten Leser auf diese Quelle verweisen möchte.
Wer Interesse hätte, auch selbst diesen Text auf seiner Webseite
erscheinen zu lassen, kann hier sehr leicht den Quelltext dank der
passenden Browser-Funktionen für seine Zwecke gewinnen. Ich persönlich
habe nichts einzuwenden (ein Link auf dieser Seite wäre zwar
willkommen, ist aber nicht Bedingung).
Sollte man mehr aus diesem Büchlein veröffentlichen, wäre ich dankbar,
wenn man mir den umgeschriebenen Text zur Verfügung stellen würde,
damit auch ich diese Webseite erweitern kann! Danke für die
Aufmerksamkeit und danke im voraus für das Mitwirken ohne
Konkurenzdenken!
Indem sie mehrere sehr bekannten internationalen Sprachen in Texten,
die zum Teil fast nicht mehr zugänglich waren, vorstellen, dürften
diese Webseiten tatkräftig für das Annehmen einer, oder besser
mehrerer, internationalen Sprachen durch jeden plädieren. Vermutlich
werden diese Webseiten dank der Bündelung der speziellen sonst
unzugänglichen Information mehr besucht werden, als vergleichbare
Seiten anderswo.
Wenn jemand Themen oder Sprachen hinzufügen möchte, würde ich solche
Absichten à priori fördern, und, nach einer Eignungsprüfung, im Web
zusammen mit diesen Seiten erscheinen lassen. Dieser Site hat eine
absolut leistungsfähige und werbefreie Unterbringung (wofür ich sehr
danke!). Besonders willkommene Themen wären solche, die zeigen, wie
diese internationalen Sprachen in der reellen Praxis Menschen wirklich
helfen, Schwierigkeiten zu überwinden.
-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-
525 = SOLRESOL =..... .. .....
-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-O-
la sâ¯olresol redâ¯odo lala fasol la mâ¯isol !
La
primera LAI imparcial - Die erste gerechte Welthilfssprache - The first
equitable IAL - La première LAI équitable - A primeira LAI equitativa !
Page name:
main.html
-- -- Ido main on the site of La langue musicale universelle.
¡ Símbolo para una vida exenta de perdedores !
Das Symbol für ein Leben ohne Verlierer!
The symbol for a way of life without loser!
Le symbol pour une vie exempte de perdant!
O symbol para uma vida isenta de perdedores!
Last change 28Jan5 @ http://www.uniovi.es/solresol .
First publication 29Aug4 @ http://www.uniovi.es/solresol/ .
Contact : solresol@gmx.netURL: http://www.uniovi.es/solresol/io/main.html
Author of the page: François Comparot - 29Aug4
Author of the above book: Karl August Janotta sometime after 1900